Du hast einen Welpen in die Familie geholt – wie aufregend! Doch wie schaffst du es, dass dein Hund und deine Kinder harmonisch miteinander spielen und dabei sogar voneinander lernen?
In diesem Artikel bekommst du praktische Tipps für kurze, einfache Spiele, Sicherheitsregeln und wertvolle Hinweise aus meiner Hundetrainer-Praxis, die dir und deiner Familie helfen.

Durch meine langjährige Erfahrung in der Leitung von speziellen Kind-und-Hund-Kursen weiß ich genau, worauf es ankommt, damit Kinder und Hunde sicher und mit viel Freude miteinander umgehen können. Lass uns gemeinsam entdecken, wie ihr euren Alltag mit spaßigen und sicheren Ideen für alle bereichern könnt!

Warum Spielen so wichtig ist

Welpen und Kinder lernen spielerisch – das ist ihre gemeinsame Stärke! Für deinen Hund bedeutet Spielen, Vertrauen zu euch aufzubauen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und überschüssige Energie abzubauen. Kinder hingegen können durch das Spiel Verantwortung übernehmen und ein Gefühl dafür entwickeln, wie ein Hund denkt und fühlt.

Aber Achtung: Spielen ist nur dann sinnvoll, wenn dein Welpe und deine Kinder dabei nicht überfordert werden. Mit den richtigen Regeln und Pausen wird das Spielen ein echter Gewinn für alle.

Die 5-Minuten-Ideen: Kurze, spaßige Spiele

Hier kommen vier einfache Spiele, die schnell vorbereitet sind, wenig Aufwand benötigen und trotzdem viel Freude bringen.

 

Fang die Leckerli 🍪

Ein spaßiges Spiel, das Geschicklichkeit und Konzentration fördert.

  • So geht’s: Dein Kind hält ein kleines Leckerli und wirft es sanft in einem kurzen Bogen. Der Hund versucht, es zu fangen.
  • Tipp: Starte mit kurzen Distanzen, damit der Welpe Erfolgserlebnisse hat.

 

Verstecken und Suchen 🔍

Das Kind versteckt ein Leckerli oder Spielzeug, und der Hund sucht es – ein Klassiker, der die Nase deines Welpen trainiert.

  • So geht’s: Lass dein Kind das Leckerli an einem Ort im Raum verstecken. Sobald es ruft: „Wo ist das Leckerli?“, darf der Hund auf die Suche gehen.
  • Tipp: Anfangs einfache Verstecke wählen, damit der Hund nicht frustriert wird.

Der Seilknoten-Wettkampf 🪢

Ein Zerrspiel, das dein Hund liebt – aber mit klaren Grenzen!

  • So geht’s: Nimm einen alten Socken, knote ihn in der Mitte und gib deinem Kind eine Seite, während der Hund die andere hält. Beide ziehen sanft daran.
  •  Wichtig : Das Spiel sollte nie länger als 1–2 Minuten dauern. Welpen dürfen dabei nicht hochgehoben werden, da dies schädlich für ihren wachsenden Körper sein kann.
Hund spielt mit einem farbenfrohen Zerrspielzeug im Garten.

Kleiner Hindernis-Parcours 🚧

Ein kreatives Spiel, das deinen Hund neugierig macht und Bewegung fördert.

  • So geht’s: Nutze Kissen, Decken oder Kartons, um kleine Hindernisse zu bauen. Dein Kind führt den Hund mit Leckerli durch den Parcours. 
  • Tipp: Halte den Parcours einfach und motiviere deinen Hund und Kind mit Lob.

Tricks beibringen 🐾

Kinder lieben es, ihrem Hund kleine Tricks beizubringen – es fördert die Fantasie und stärkt das Vertrauen.

  • So geht’s: Dein Kind kann einfache Tricks wie „Pfote geben“ oder „Rolle machen“ mit Leckerlis üben. Zeige ihm, wie es den Trick in kleinen Schritten aufbaut und den Hund nach jedem Erfolg belohnt.
  • Tipp: Geduld und Lob sind der Schlüssel. Beginne mit einem Trick und steigere die Anforderungen langsam.

Wie man Sicherheit und Regeln integriert

Damit Spielen harmonisch bleibt, sind klare Regeln unverzichtbar – sowohl für die Kinder als auch für den Hund.

  • Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen: Kontakt zwischen Kind und Hund sollte immer unter deiner Aufsicht stattfinden, um Missverständnisse oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Ruhig bleiben: Kinder lernen schnell, dass hektische Bewegungen und lautes Rufen den Hund überfordern können.
  • Grenzen setzen:
    • Für den Hund: Dein Welpe muss lernen, die Grenzen der Kinder zu respektieren, z. B. nicht an ihnen hochzuspringen oder sie zu schnappen.
    • Für die Kinder: Sie müssen verstehen, dass der Hund kein Spielzeug ist und viel Pausen und Ruhe braucht. Erkläre ihnen, warum das wichtig ist.

 

Super-Tipp: Welpen und Kinder zu einem Dream-Team machen

Als erfahrene Hundetrainerin habe ich oft gesehen, wie Suchspiele die Beziehung zwischen Kindern und Hunden stärken können. Dabei gibt es zwei spannende Ansätze:

  • Selbständige Suche: Der Hund erkundet eigenständig den Raum und löst die Aufgabe alleine. Dein Kind ist dabei ruhig anwesend und unterstützt durch seine Präsenz – so entwickelt dein Welpe Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.
  • Geführte Suche: Hier arbeiten dein Kind und der Hund als Team. Dein Kind gibt mit Handbewegungen oder Kommandos Hinweise, wo gesucht werden soll. Gemeinsam erreichen sie das Ziel, was das Vertrauen und die Bindung stärkt.

Suchspiele sind eine großartige Möglichkeit, sowohl die Eigenständigkeit deines Welpen als auch die Teamarbeit mit deinem Kind zu fördern.

👉 Neugierig? In meinem Instagram-Reel zeige ich dir, wie diese beiden Such – Varianten aussehen können: Zum Video *click*

🚫 Häufige Fehler vermeiden 🚫

Auch bei den besten Absichten passieren manchmal Fehler. Hier sind ein paar Dinge, die du vermeiden solltest:

  • Überforderung des Hundes: Halte die Spiele kurz und gönne deinem Welpen Pausen.
  • Zu viel Lautstärke: Laute Spiele oder hektisches Rennen können deinen Hund verunsichern oder aufpushen.
  • Fehlende Regeln: Wenn der Hund keine Regeln hat, wird es später schwierig, ihn zu erziehen. Ebenso gilt: Wenn die Kinder alles dürfen, könnte der Hund sich irgendwann wehren.

 

FAQs: Häufige Fragen von Eltern mit Welpen

1. Wie oft soll ich mit meinem Welpen spielen?
Das hängt von deinem Hund ab. Beobachte, wie viel Energie er hat und wie schnell er müde wird. Es geht darum, die richtige Balance zu finden.

2. Welche Spiele sind für kleine Hunde ungeeignet?
Spring- oder Zerrspiele, bei denen der Hund hochgezogen wird, sind tabu – das könnte die Gelenke deines Welpen schädigen.

3. Was tun, wenn der Hund genug hat?
Bring ihn an einen ruhigen Rückzugsort, wo er sich entspannen kann. Kauen und Lecken beruhigen Hunde. Gib ihm einen geeigneten Kauartikel und sorge dafür, dass er ungestört ist. Deine Kinder können sich ruhig daneben setzen und ihm vorlesen – das stärkt die Bindung.

Fazit: Spielerisch durchs Leben mit eurem neuen besten Freund

Das Spielen mit deinem Welpen und deinen Kindern macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen ihnen. Mit kurzen, gut geplanten Spielen und klaren Regeln wird der Alltag mit deinem Hund zu einem echten Highlight.

👉 Hol dir weitere wertvolle Tipps, wie du Missverständnisse und Konflikte zwischen Welpe und Kind vermeiden kannst, in meinem Blogartikel „Welpe und Kinder: So vermeidest du Missverständnisse und Konflikte“