NHB
Nationales Hundehalter Brevet
NHB-Vorbereitung Luzern – Sicher durch die praktische Prüfung

Obligatorische Hundeausbildung im Kanton Luzern – Praxisnahe Vorbereitung auf das Nationale Hundehalterbrevet
Du musst das NHB absolvieren – oder möchtest dich einfach sicher fühlen in Alltagssituationen mit deinem Hund?
In den Trainings schauen wir uns die Prüfungsübungen konkret an – mit Struktur, Klarheit und einem Blick auf das, was euch als Team stärkt.
Worum es bei der Prüfung wirklich geht!
Die NHB-Prüfung ist kein sportlicher Wettkampf.
Es geht nicht um perfekte Kommandos – sondern um verlässliches Verhalten im Alltag und ein respektvolles Miteinander.
Die Prüfung dient vor allem der Einschätzung des Teams.
Sie zeigt, dass du dich um deinen Hund kümmerst, Verantwortung übernimmst – und dass ihr gemeinsam für Alltagssituationen gewappnet seid.
Die Übungen sollen herausfordern, aber auch Freude machen – für alle Beteiligten.
Im Fokus steht:
🐾 die Sozialverträglichkeit deines Hundes
🐾eure Zusammenarbeit als Team
🐾 und ein verlässliches Miteinander im öffentlichen Raum
Die Ausführung muss nicht perfekt sein.
Aber sie soll zeigen, dass ihr bereit seid, Verantwortung zu tragen und deinen Hund Respektvoll gegenüber ihm und der Umwelt zu führen.
Diese Situationen üben wir gemeinsam
NHB Prüfungsübungen
Aussteigen aus dem Auto
Dein Hund wartet, bis du ihm das Zeichen gibst – dann steigt er ruhig aus dem Auto und zeigt sich freundlich gegenüber Menschen in der Nähe.
Verlassen eines Raumes
Dein Hund bleibt an der Tür bei dir, bis du ihm das Kommando gibst – erst dann verlässt er gemeinsam mit dir den Raum.
Maulkorb
Du lernst, wie du deinem Hund einen Maulkorb anlegst – ruhig und ohne Stress. Dein Hund akzeptiert den Maulkorb, ohne ihn abzustreifen.
Auch das Anlegen eines Notfallmaulkorbs gehört dazu.
Pfotenverband
Du zeigst, dass du deinem Hund bei kleinen Verletzungen helfen kannst. Er lässt sich einen Pfotenverband ruhig anlegen – ohne Widerstand.
Körperpflege & Chipkontrolle
Dein Hund lässt sich durch dich, an Ohren, Zähnen und Pfoten untersuchen – und bleibt dabei ruhig. Auch Chip-Kontrolle durch eine fremde Person ist kein Problem.
Leinenführigkeit
Dein Hund läuft locker an der Leine und orientiert sich an dir – ohne zu ziehen oder zu drängeln.
Sitz, Platz & Warten
Dein Hund kennt die Signale und führt sie verlässlich aus – auch wenn du dich kurz entfernst.
Abrufen des Hundes bei Begegnungen
Bei Joggern oder Radfahrern bleibt dein Hund ruhig ansprechbar – du kannst ihn sicher zu dir rufen, ohne dass er stört oder dazwischenläuft.
Abrufen des Hundes unter Ablenkung
Du rufst deinen Hund durch eine Menschengruppe zu dir. Er kommt direkt und freundlich – ohne andere zu belästigen.
Kreuzen eines Passanten
Du begegnest einer Person mit Kinderwagen – dein Hund bleibt gelassen an deiner Seite, trotz schreiendem Kind.
Hundebegegnung
Angeleint begegnest du mit deinen Hund einem anderen Mensch-Hund Team. Dein Hund bleibt dabei ruhig an deiner Seite.
Strasse überqueeren
Dein Hund wartet, bis du ihm das Signal gibst – dann überquert ihr gemeinsam die Strasse. Er bleibt an lockerer Leine bei dir.
Restaurantbesuch
Im Restaurant liegt dein Hund entspannt neben deinem Tisch – auch wenn Menschen mit oder ohne Hund kommen und gehen, bleibt er ruhig.
Begenungen. mit fremden Hunden
Zusammen begegnet ihr einem fremden Hund Mensch Team. Ihr bleibt auf Gleicher höhe stehen und unterhaltet euch kurz. dein Hund bleibt dabei ruhig an deiner Seite ohne den andern Hund oder Manch zu begrüssenn.
Kooperativität & Selbstbeherrschung
Nach dem Spiel lässt dein Hund das Spielzeug auf dein Zeichen wieder los.
Er kann sich regulieren und bleibt ansprechbar – auch wenn’s grad richtig Spass gemacht hat.
Gut zu wissen:
Trainingsorte:
Root und Umgebung. Wechselnde Treffpunkte für alltagsnahes üben.
Wann:
Donnerstag 19:00 Uhr
Kosten & Buchung:
Einzeltermine CHF 40.00
5er Abo CHF 175.00
Mit Klarheit & Vertrauen
Schritt für Schritt zur NHB-Prüfung
Dein Hund soll dich sicher durch den Alltag begleiten – und du ihn ebenso.
Mit gezielter Vorbereitung auf das NHB schaffen wir gemeinsam die Grundlage dafür.
Kein Stress, keine Druck – sondern echtes Verständnis und Spass für euch als Team.
Noch unsicher, ob du das NHB machen musst?
Du bist dir nicht sicher, ob das NHB für dich verpflichtend ist – zum Beispiel weil du aus einem anderen Kanton zugezogen bist oder nicht genau weisst, ob dein Hund als Import gilt?
Dann hilft dir das kantonale Veterinäramt Luzern weiter:
Mehr über das NHB erfahren
Wenn du dich noch umfassender informieren möchtest, findest du hier die offizielle Website mit allen Infos rund ums NHB – schweizweit:
Fragen & Antworten
FAQ: NHB Vorbereitung Luzern
Was sollte ich zum 5er-Abo wissen?
Das 5er-Abo ist 8 Wochen lang gültig.
Wenn du z. B. Ferien geplant hast, gib mir beim Kauf Bescheid – ich rechne das gerne ein.
Absagen unter 24 Stunden vor einer gebuchten Lektion werden dem Abo angerechnet.
Muss ich diesen Kurs besuchen, um zur NHB-Prüfung zugelassen zu werden?
Nein. Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs ist nicht verpflichtend.
Aber: Du musst die praktische NHB-Prüfung bestehen – und genau darauf bereite ich dich in meinem Training gezielt vor.
Wie lange dauert das Training, bis wir prüfungsreif sind?
Das ist ganz individuell. Manche Teams sind nach wenigen Trainings bereit, andere brauchen mehr Zeit.
Wir üben genau das, was ihr braucht – ohne Druck, aber mit einem klaren Ziel: Sicherheit für euch im Alltag.
Du kannst so viele Trainings besuchen, wie es für euch sinnvoll ist.
Kann ich auch mitmachen, wenn mein Hund noch jünger als 12 Monate ist?
Ja, sehr gerne! Die Prüfung darf zwar erst ab 12 Monaten abgelegt werden –
aber du kannst dich schon früher vorbereiten und in Ruhe aufbauen.
Früh üben hilft, stressfrei durch den Alltag zu kommen – und legt die beste Grundlage fürs NHB.
Ich habe bei einem bestimmten Thema besonders Mühe – was kann ich tun?
Wenn sich im Kurs zeigt, das ihr bei einem oder mehreren Themen Mühe habt, empfiehlt isch immer eine Privatstunde um gezielt dran zu arbeiten.