Über mich:
Alltagstaugliche Welpenerziehung in Luzern

Petra Hagedorn von bewusst.hund mit ihrer holländischen Schäferhündin Ennya van Cholinchove, lächelnd in einem natürlichen Umfeld.

„Ein Welpe bringt Freude – aber auch viele Fragen.“

Ich bin Petra Hagedorn, Hundetrainerin aus Luzern, spezialisiert auf alltagstaugliche Welpenerziehung für Familien. Mein Ziel ist es, dich und deine Familie dabei zu unterstützen, euren Welpen liebevoll zu erziehen und so in euer Familienleben zu integrieren, dass er ein echter Begleiter im Alltag wird.

Wofür ich stehe:

Achtsamkeit, Sorgfalt und Weitblick

Achtsamkeit, Sorgfalt und Weitblick – das sind die Werte, die meine Arbeit prägen. Für mich bedeutet Weitblick, immer das große Ganze im Auge zu behalten: das Leben deiner Familie, die individuellen Bedürfnisse deines Welpen und die gemeinsamen Ziele, die ihr erreichen möchtet.

Mir ist es wichtig, dass du und dein Hund von Anfang an positive Erfahrungen sammelt, die euch langfristig stärken. Dabei unterstütze ich dich dabei, nicht nur auf den Moment zu schauen, sondern auch darauf, wie euer gemeinsames Leben in Zukunft aussehen soll. Ob es darum geht, den Hund in euren Alltag einzubinden, Vertrauen aufzubauen oder zukünftige Herausforderungen zu meistern – ich helfe dir, die Weichen frühzeitig richtig zu stellen.

Mit meiner ruhigen, klaren und respektvollen Art unterstütze ich dich, deinen Hund selbstbewusst und alltagstauglich ins Familienleben zu integrieren.

Meine Geschichte mit den Hunden:

Der Anfang meiner Leidenschaft 🐾

Die Beziehung zwischen Mensch und Hund hat mich schon als Kind fasziniert. Schon bevor wir unseren eigenen Hund hatten, war ich oft mit den Hunden der Nachbarn unterwegs. Diese Spaziergänge waren für mich der erste Kontakt mit der Welt der Hunde – und sie haben meinen Wunsch nach einem eigenen Vierbeiner nur noch größer gemacht.

Unser erster Familienhund, die Golden Retriever-Hündin Mandy, war mein Begleiter in meiner Kinder- und Teenagerzeit. Mit ihr durfte ich erste Erfahrungen in der Hundeschule sammeln, auch wenn die damaligen Methoden aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß waren. Mandy war der Beginn meiner Leidenschaft für Hunde – eine Leidenschaft, die mich mein ganzes Leben begleiten sollte.

Meine Tierschutzhündin Cindy und die Bedeutung der Sozialisierung

Mein erster eigener Hund war Cindy, ein schüchterner Hund aus dem Tierschutz. Sie war sieben Monate alt und hatte leider nicht viele Erfahrungen in ihren ersten Lebensmonaten sammeln dürfen. Diese fehlende Sozialisierung machte sie ängstlich und unsicher. Cindy hat mir auf besondere Weise gezeigt, wie wichtig es ist, in den ersten Lebenswochen eines Hundes die richtigen Grundlagen zu schaffen. Mit ihr habe ich gelernt, wie kraftvoll Achtsamkeit und Geduld in der Erziehung sein können und wie viel es bewirkt, wenn man einem Hund die Zeit gibt, die er braucht.

Von Ennya zu Jack – wie Erfahrungen Hunde prägen

Diese Erfahrungen haben mich tief geprägt und schließlich zu meinem holländischen Schäferhund Ennya geführt. Ihre Geburt durfte ich miterleben, und in den ersten Wochen habe ich viel Zeit bei der Züchterin verbracht. Schon dort habe ich gesehen, wie unterschiedlich selbst Geschwister aus einem Wurf sein können – von zurückhaltend bis aufgedreht. Diese Individualität der Hunde hat meinen Blick dafür geschärft, wie wichtig eine maßgeschneiderte Förderung ist.

Petra Hagedorn von bewusst.hund mit ihrem holländischen Schäferhundwelpen Ennya van Cholincove

Mit Ennya war ich später ein erfolgreiches Bettwanzen-Spürhundeteam. Gemeinsam waren wir in der gesamten Schweiz im Einsatz und haben gezeigt, wie stark die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund sein kann. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig klare Kommunikation und Vertrauen sind – Werte, die ich heute in meine Arbeit mit Familien und Welpen einbringe.

2021 habe ich Ennyas Bruder Jack bei meiner Arbeit im Tierheim an der Ron wiedergetroffen. Jack kam aus einem ganz anderen Umfeld, das ihn stark geprägt hat. Während ein Teil seines Verhaltens auf seiner individuellen Persönlichkeit beruht, wurde vieles durch seine früheren Erfahrungen geformt. Jack ist ein eher unselbstständiger Hund – er beobachtet viel und schaut sich vieles von Enya ab, jedoch nicht immer das Gute. Ein Beispiel ist das Jagdverhalten, das Jack von sich aus gar nicht zeigen würde, aber nun manchmal nachahmt.

Im Alter von sieben Jahren ist Jack schließlich zu uns gezogen. Diese Erfahrung hat mir eindrucksvoll gezeigt, dass Hunde auch im Erwachsenenalter noch viel lernen – manchmal mit der richtigen Unterstützung, manchmal aber auch durch das Abgucken von ihren Hundefreunden.

 

Petra Hagedorn von bewusst.hund mit ihren beiden holländischen Schäferhunden Ennya und Jack in einer natürlichen Umgebung

Heute lebt Jack zusammen mit Enya, meinem Mann Philipp und mir in Root. Gemeinsam genießen wir das bunte Chaos, das zwei Hunde mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten mit sich bringen. Es ist nicht immer einfach, aber genau diese Herausforderungen machen das Leben mit unseren Hunden so lebendig und bereichernd.

Meine Vision:
Gemeinsam zum Erfolg

Mein größter Wunsch ist es, dass ihr und euer Welpe gemeinsam glücklich werdet – als Team und als Familie, die mit Freude und Leichtigkeit durchs Leben geht. Ich bin hier, um euch auf diesem Weg zu begleiten.

„Jeder Welpe verdient einen guten Start – und jede Familie die Unterstützung, ihn liebevoll und sicher zu begleiten.“

Komm ins Welpen-Programm!

Ich biete dir eine 12-monatige Begleitung an, die speziell darauf ausgelegt ist, dich und deinen Welpen durch die wichtigsten Phasen des ersten Lebensjahres zu führen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine vertrauensvolle und alltagstaugliche Partnerschaft zwischen euch und eurem Hund.

Melde dich jetzt bei mir, um mehr zu erfahren oder direkt loszulegen – ich freue mich darauf, euch kennenzulernen!